Bewirke Veränderung durch dein Projekt
In unseren Projekten verbinden wir die zwei stärksten Hebel, um großflächig das Leben von Bürger:innen zu verbessern: Regierung und Technologie.
Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Bei Tech4Germany arbeiten wir über 12 Wochen an konkreten Digitalisierungsprojekten der Bundesregierung. Dabei treffen sorgfältig ausgewählte Projekte auf interdisziplinär zusammengestellte Teams. In den Teams kombinieren wir die digitalen und methodischen Kompetenzen der Fellows mit den fachlichen Kenntnissen der Behördenmitarbeiter:innen. Gemeinsam arbeiten wir mit modernen Arbeitsweisen und konsequenter Nutzerzentrierung stets auf ein Produkt hin.
Sie möchten Tech4Germany Projektpartner 2021 werden?
Einblick in unsere Projekte
Antidiskriminierung
Antidiskriminierungs-stelle,
2020
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes berät Ratsuchende, die einen Diskriminierungsfall erlebt haben und spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit gegen Diskriminierung. Seit Jahren steigen die Fallzahlen an. Das Ziel des Projektes ist es, einen Zugang zu schaffen, der die Beratung für Ratsuchende und Berater:innen verbessert.
→
Rechtsinformations-portal
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
2020
Darf der Zugang zu Rechtsinformationen im Jahr 2020 auf dem Stand der frühen 90er bleiben? Ein klares Urteil: Nein! Die bestehenden Portale des Bundes bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern keinen zeitgemäßen Zugang zu Rechtsinformationen.
→
Online-Videoberatung
Deutsche Rentenversicherung
2020
Zusammen mit der Deutschen Rentenversicherung haben wir am Thema Videoberatung gearbeitet. Bei ca. 80 Millionen Kund:innen gibt es eine Menge zu beachten.
→
Weiterbildungsportal
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
2019
→
Steuerlotse
Bundesministerium der Finanzen
2020
Gemeinsam mit dem BMF und MdFE entwickelter Prototyp für eine einfache, zukunftsfähige und digitale Steuererklärung für Rentner:innen.
→
Forschungsdaten
Bundesministerium für Gesundheit
2020
Im Forschungsdatenzentrum werden in einem geschützten Rahmen die Gesundheitsdaten von Krankenkassen für Forschungszwecke verfügbar gemacht. Tech4Germany hat die Prozessführung für Forscher:innen wesentlich verbessert und so der Forschungsprozess transparent gemacht.
→
Open Data Portal
Auswärtiges Amt, GovData
2020
Die Verfügbarkeit von Daten ist Teil einer modernen Infrastruktur. Wie kann die Plattform GovData für Datenanwender:innen und/oder Datenbereitsteller:innen nutzerfreundlicher gemacht werden?
→
eRechnung
ITZBund
2019
→
Digitale Identitäten
ITZBund
2019
→
Chatbot
Bundesministerium des Innern, ITZBund, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2020
Wir haben den personalisierten und proaktiven Familienlotsen Sonne als Prototypen, sowie eine Checkliste als Entscheidungshilfe konzipiert, mit deren Hilfe die Eignung des Einsatzes eines Chatbots für einen konkreten Anwendungsfall geprüft werden kann.
→
Pflanzenschutz-mittel
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BVL
2020
Pflanzenschutzmittelzulassungsdaten werden bereits vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Verfügung gestellt. Im Rahmen unseres Projektes haben wir den Prozess durch die Entwicklung einer API anwender:innenfreundlicher gestaltet.
→
e-Learning
ITZBund
2019
→
Rotationsportal
Auswärtiges Amt
2019
→
Webauftritt
Bundesministerium für Bildung und Forschung
2019
→
Antidiskriminier-ung
Antidiskriminierungs-stelle,
2020
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes berät Ratsuchende, die einen Diskriminierungsfall erlebt haben und spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit gegen Diskriminierung. Seit Jahren steigen die Fallzahlen an. Das Ziel des Projektes ist es, einen Zugang zu schaffen, der die Beratung für Ratsuchende und Berater:innen verbessert.
→
Rechtsinforma-tionsportal
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
2020
Darf der Zugang zu Rechtsinformationen im Jahr 2020 auf dem Stand der frühen 90er bleiben? Ein klares Urteil: Nein! Die bestehenden Portale des Bundes bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern keinen zeitgemäßen Zugang zu Rechtsinformationen.
→
Online-Videoberatung
Deutsche Rentenversicherung
2020
Zusammen mit der Deutschen Rentenversicherung haben wir am Thema Videoberatung gearbeitet. Bei ca. 80 Millionen Kund:innen gibt es eine Menge zu beachten.
→
Pflanzenschutz-mittel
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BVL
2020
Pflanzenschutzmittelzulassungsdaten werden bereits vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Verfügung gestellt. Im Rahmen unseres Projektes haben wir den Prozess durch die Entwicklung einer API anwender:innenfreundlicher gestaltet.
→
Digitale Identitäten
ITZBund
2019
→
Rotationsportal
Auswärtiges Amt
2019
→
eRechnung
ITZBund
2019
→
Steuerlotse
Bundesministerium der Finanzen
2020
Gemeinsam mit dem BMF und MdFE entwickelter Prototyp für eine einfache, zukunftsfähige und digitale Steuererklärung für Rentner:innen.
→
Forschungsdaten
Bundesministerium für Gesundheit
2020
Im Forschungsdatenzentrum werden in einem geschützten Rahmen die Gesundheitsdaten von Krankenkassen für Forschungszwecke verfügbar gemacht. Tech4Germany hat die Prozessführung für Forscher:innen wesentlich verbessert und so der Forschungsprozess transparent gemacht.
→
Open Data Portal
Auswärtiges Amt, GovData
2020
Die Verfügbarkeit von Daten ist Teil einer modernen Infrastruktur. Wie kann die Plattform GovData für Datenanwender:innen und/oder Datenbereitsteller:innen nutzerfreundlicher gemacht werden?
→
Chatbot
Bundesministerium des Innern, ITZBund, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2020
Wir haben den personalisierten und proaktiven Familienlotsen Sonne als Prototypen, sowie eine Checkliste als Entscheidungshilfe konzipiert, mit deren Hilfe die Eignung des Einsatzes eines Chatbots für einen konkreten Anwendungsfall geprüft werden kann.
→
Weiterbildungs-portal
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
2019
→
e-Learning
ITZBund
2019
→
Webauftritt
Bundesministerium für Bildung und Forschung
2019
→
Antidiskriminierung
Antidiskriminierungs-stelle,
2020
Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes berät Ratsuchende, die einen Diskriminierungsfall erlebt haben und spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit gegen Diskriminierung. Seit Jahren steigen die Fallzahlen an. Das Ziel des Projektes ist es, einen Zugang zu schaffen, der die Beratung für Ratsuchende und Berater:innen verbessert.
→
Rechtsinformations-portal
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
2020
Darf der Zugang zu Rechtsinformationen im Jahr 2020 auf dem Stand der frühen 90er bleiben? Ein klares Urteil: Nein! Die bestehenden Portale des Bundes bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern keinen zeitgemäßen Zugang zu Rechtsinformationen.
→
Online-Videoberatung
Deutsche Rentenversicherung
2020
Zusammen mit der Deutschen Rentenversicherung haben wir am Thema Videoberatung gearbeitet. Bei ca. 80 Millionen Kund:innen gibt es eine Menge zu beachten.
→
Steuerlotse
Bundesministerium der Finanzen
2020
Gemeinsam mit dem BMF und MdFE entwickelter Prototyp für eine einfache, zukunftsfähige und digitale Steuererklärung für Rentner:innen.
→
Forschungsdaten
Bundesministerium für Gesundheit
2020
Im Forschungsdatenzentrum werden in einem geschützten Rahmen die Gesundheitsdaten von Krankenkassen für Forschungszwecke verfügbar gemacht. Tech4Germany hat die Prozessführung für Forscher:innen wesentlich verbessert und so der Forschungsprozess transparent gemacht.
→
Open Data Portal
Auswärtiges Amt, GovData
2020
Die Verfügbarkeit von Daten ist Teil einer modernen Infrastruktur. Wie kann die Plattform GovData für Datenanwender:innen und/oder Datenbereitsteller:innen nutzerfreundlicher gemacht werden?
→
Chatbot
Bundesministerium des Innern, ITZBund, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
2020
Wir haben den personalisierten und proaktiven Familienlotsen Sonne als Prototypen, sowie eine Checkliste als Entscheidungshilfe konzipiert, mit deren Hilfe die Eignung des Einsatzes eines Chatbots für einen konkreten Anwendungsfall geprüft werden kann.
→
Pflanzenschutz-mittel
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, BVL
2020
Pflanzenschutzmittelzulassungsdaten werden bereits vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zur Verfügung gestellt. Im Rahmen unseres Projektes haben wir den Prozess durch die Entwicklung einer API anwender:innenfreundlicher gestaltet.
→
Weiterbildungsportal
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
2019
→
eRechnung
ITZBund
2019
→
Digitale Identitäten
ITZBund
2019
→
e-Learning
ITZBund
2019
→
Rotationsportal
Auswärtiges Amt
2019
→
Webauftritt
Bundesministerium für Bildung und Forschung
2019
→
Danach wählen wir Projekte aus
Impact
Wie stark profitieren Bürger:innen und Nutzer:innen von dem Produkt?
Umsetzbarkeit
Wie realistisch erscheint eine Umsetzung direkt nach dem Fellowship?
Offenheit
Wie groß ist der Lösungsspielraum innerhalb des Projekts und ist eine Open Source Lösung möglich?